Öffnungszeiten April bis Oktober: (Sommeröffnungszeiten)
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr geöffnet
Achtung: Hubertusfest am 12.10.2025 von 11:0 bis 16:00 Uhr.
(Es werden u.a. Jagdhornbläser spielen, Kutschfahrten durch den Wald, eine Greifvogel-Flugshow mit Falken und Adlern, Kunsthanwerk, Spiele für Große und Kleine, Info-Stände zu Wald und Natur mit Insekten- und Kräuterbestimmung, eine Bastelstraße für Kinder usw., ein buntes Programm für die ganze Familie stattfinden.)
Öffnungszeiten November bis März: (Winteröffnungszeiten)
Dienstag bis Freitag von 11:00 - 16:00 Uhr geöffent
Montag und Wochenende geschlossen - Sonntag NUR Führung
Jeden Sonntag Führung durch das Museum Jagdschloss Gelbensande
Wann: jeden SONNTAG um 14:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt: Erwachsene 8,00 € / Kinder 2,00 €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Thomas Spieß
Geschäftsstelle Museum Jagdschloss Gelbensande e.V.
(Stand: 09.10.2025)
Bitte beachten Sie auch unsere Internetseite oder die aktuellen Aushänge.
Infos unter www.museum-jagdschloss-gelbensande.de
| Vereinsvorsitzender | Felix Harrje (Stand: 05/2024) |
| Anschrift | Am Schloss 1 |
| PLZ Ort | 18182 Gelbensande |
| Telefon | 038201 / 475 |
| Es wird eine Mail an das Museum Jagdschloss Gelbensande e.V. gesendet. | |
| Internet | museum-jagdschloss-gelbensande.de |
In der Geschäftsstelle des Museums zu erreichen ist:
Herr Thomas Spieß

Jagdschloss Gelbensande
Das Jagdschloss Gelbensande wurde 1886/87 vom Architekten Gotthilf Ludwig Möckel als Sommerresidenz des Großherzogs Friedrich Franz III und seiner Frau, Anastasia Michailowna, Enkelin des russischen Zaren, erbaut.
Einer der Schlosshöhepunkte war 1904 die Verlobung der Kronprinzessin Cecilie mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Der Cecilienhof in Potsdam wurde auf ihren Wunsch nach dem Gelbensander Vorbild im Cottage-Stil gebaut.
Nach dem I. Weltkrieg erfolgte die Rückgabe des Schlosses im Rahmen der Fürstenabfindung an Großherzog Friedrich Franz IV. Bis 1944 blieb das Schloss in Familienbesitz.
Ab Mai 1945 war es Lazarett, danach TBC-Heilstätte und Krankenhaus; in den 80er Jahren Gemeindebibliothek und Veteranenclub. Ab 1994 befand sich das Jagdschloss Gelbensande im Eigentum der Gemeinde.
Seit 1995 betreibt der Verein Museum Jagdschloss Gelbensande e. V. in der Repräsentationsetage das Schlossmuseum und organisiert kulturelle Veranstaltungen.
Im Herbst 2008 wurde das Haus von der Gemeinde an eine Privatperson verkauft.
Die Repräsentationsetage bleibt im Dauernutzungsrecht der Gemeinde.
Seit Mitte 1998 werden im Schloss auch Eheschließungen durchgeführt.
In diesem Fall bitten wir bei Einschränkungen um Ihr Verständnis.



